Werkzeuge
Für die Vorbereitung der ökologischen Gewässerbewertung von Bächen und kleinen Flüssen, die die strukturelle, biologische und chemische Gewässeruntersuchung umfasst, ist zunächst die Beschaffung folgender Werkzeuge nötig:
- Bewertungsbögen (biologisch und chemisch)
- Liste der Bionindikatoren
- Stift und Papier
- Petrischalen / Weißschalen
- Pinzette (nicht zu spitz)
- Lupe / Mikroskop
- feines Metallsieb
- Eimer
- Thermometer
- Reagenzien / Chemiekasten
- Falls vorhanden: Digitale Messgeräte
- Taschenrechner
- Landkarte
- Klemmbrett
- weicher Pinsel
- Uhr
Kartierung
Wichtig ist die Erfassung geeigneter Messstellen am Gewässer. Dazu dienen aktuelle Landkarten, die die Einteilung in Bewertungsabschnitte mit einheitlicher Struktur ermöglichen. In jedem zusammengefassten Bereich wird jeweils eine Messstelle festgelegt, die mit ihren Messdaten representativ für den gesamten Abschnitt ist. Denkbare Beispiele wären innerörtliche, kanalisierte, renaturierte oder naturbelassene Bereiche.
Das Kartenmaterial erhält man bei der Gemeinde-/Stadtverwaltung, Geo-Datenshops oder Landkarten-Shops.
Bewertungsbögen & Bionindikatorenlisten
Kopiervorlagen für Bewertungsbögen und Listen von Bioindikatoren werden beispielsweise bei Gewässerwartlehrgängen verteilt. Allerdings lassen sich auch weitere Vorlagen und Listen, teilweise umfangreichere und genauere Exemplare, käuflich erwerben. Empfehlenswert ist die Info-Broschüre Ökologischen Bewertung von Fließgewässern der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V..
Deine Meinung ist uns wichtig