
Gewässerwart-Kollege Mattes – Mitgründer des Gewässerwart-Forums – hat den digitalen pH- und Temperatur-Tester Hanna pHep 5 (HI 98128) einer ersten Prüfung unterzogen und schildert hier seine Erfahrungen.
Produktinformationen
Zunächst die technischen Details:
Messbereich pH | -2,00 bis 16,00 |
Messbereich Temperatur | 0,0 – 60,0°C |
Genauigkeit pH | ± 0,05 pH |
Genauigkeit T° | ± 0,5 °C |
Kalibrierung | Automatisch in 1 oder 2 Punkten mit 2 Reihen gespeicherter Puffer |
Temperaturkompensation | Automatisch |
Stromversorgung | 4 x 1.5 V / ca. 300 Betriebsstunden Abschaltautomatik nach 8 Min. Inaktivität |
Maße | 163 x 40 x 26 mm |
Gewicht | 100g |
Weitere Informationen auf der Hersteller-Seite.
Preis
Der Preis liegt aktuell in diversen Online-Shops zwischen 89 und 99€.
Erster Eindruck
Die Bauform des Hanna pHep 5 ist stabförmig und aufgrund der geringen Abmessungen recht handlich. Der Tester liegt gut in der Hand und sein Display ist vernünftig ablesbar. In der großen, oberen Display-Zeile wird der pH-Wert dargestellt. Unterhalb befindet sich die etwas kleinere Temperaturanzeige. Die Verarbeitung und Materialien sind für den Preis gut. Besonderer Pluspunkt: Das Messgerät ist wasserdicht und schwimmt sogar.
Als Zubehör für den Sonden-Wechsel liegt ein kleines Kunststoff-Werkzeug bei.
In der Praxis
Kalibrierung
Da ich das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen habe, stand zunächst die Kalibrierung an. Dafür kamen zwei geeichte Pufferlösungen mit fixem pH-Wert zum Einsatz: pH 4 und pH 7.
Ein langer Druck auf die Mode-Taste versetzt das Messgerät in den Kalibriermodus. Durch die erste Pufferlösung bestimmt der Nutzer, ob eine 1- oder 2-Punkt-Kalibrierung vorgenommen werden soll: Verwendet man gleich zu Beginn die 7er-Lösung, geht das pHep 5 von einer einfachen 1-Punkt-Kalibrierung aus und beendet nach der ersten Messung den Kalibriervorgang. Beginnt man jedoch mit pH 4, startet die 2-Punkt-Kalibrierung, bei der zusätzlich pH 7 als Referenz herangezogen wird. Jede Messung nimmt etwa eine Minute Zeit in Anspruch.
Preis Pufferlösung: 1 Päckchen pro Lösung (20 ml) ca. 1€.
Ablauf einer Messung
Die Messung ist simpel und geht schnell vonstatten. Nach dem Einschalten folgt zunächst eine kurzen Einblendung des Batteriezustands. Danach ist das Gerät einsatzbereit. Wie bei der Kalibrierung, wird die Sonde ins Wasser getaucht und nach zirka 15-20 Sekunden erscheinen die Messwerte auf dem Display.
Genauigkeit
ph-Wert – 1 Tag nach Kalibrierung
Der Hersteller verspricht eine Genauigkeit von +/- 0,1 pH und empfiehlt monatliche Kalibrierungen. Schon einen Tag nach der Kalibrierung konnte man Messschwankungen feststellen, die aber den angegebenen Messfehler – gerade noch – einhalten (siehe Tabelle und Bilder). Für ganz genaue Ergebnisse muss man ggf. öfter bzw. vor kalibrieren als empfohlen – bestenfalls vor jeder Messung.
Pufferlösung | Soll-Wert bei 20°C | Ist-Wert |
---|---|---|
7 | 7,03 | 7,11 |
4 | 4,00 | 4,06 |
Temperatur – Vergleich mit Voltcraft K101
Bei der Temperaturmessung zeigt der Vergleich mit einem Voltcraft K101 Thermometer, dass das Hanna pHep 5 mit seiner Messgenauigkeit ausreichend genau ist. Es sollte auf jeden Fall die angegebene Messgenauigkeit von 0,5°C einhalten, auch wenn der Vergleich mit einem anderen Low-Budget Thermometer etwas hinkt.
Fazit
Der digitale pH- und Thermometer Hanna pHep 5 (HI 98128) ist ein sehr guter Helfer am Wasser. Klein, leicht, genau und die Messungen gehen flott vonstatten. Für den Preis erfüllt das Gerät alle meine Erwartungen.
Klare Kaufempfehlung.
Deine Meinung ist uns wichtig