
Das Leben im Wassertropfen von Heinz Streble und Dieter Krauter ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für die Bestimmung von Kleinalgen, Geißel- und Wimpertieren, Amöben, Rädertieren und vielen anderen Kleinstorganismen in unseren Gewässern.
Buchdaten
- Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
- Verlag: Franckh-Kosmos; Auflage: 11. Auflage. (1. April 2009)
- ISBN-10: 3440119661
- ISBN-13: 978-3440119662
- Größe: 19,8 x 13,8 x 2,8 cm
- Preis: 34,99€
Inhalt
Das Buch beginnt mit einer kurzgehaltenen, prägnanten Einführung in die Mikroskopie von Süßwasser und seinen Lebewesen. Hier wird zunächst ein Einblick in folgende Thematiken gegeben:
- Sammeln und Präparieren von Proben
- technische Aspekte der Süßwasser-Mikroskopie
- Lebensweisen und Bedeutung einzelner Klassen der Kleinstorganismen
Nach der Einführung folgt der große Hauptteil: Ein umfangreicher Bestimmungsschlüssel mit zahlreichen, detailgetreuen Zeichnungen der unterschiedlichen Organismen. Die Abbildungen werden um genaue Beschreibungen der einzelnen Lebewesen ergänzt, wodurch eine exakte Bestimmung der Arten überhaupt kein Problem mehr ist – auch für Laien ohne professionelle Laborausrüstung.
Den Abschluss bilden eine kleine Sammlung von Farbfotografien verschiedener Wasserorganismen und die Anleitung zu einer weiteren Form der biologischen Gewässeruntersuchung, die auch Mikroflora und -fauna mit einbezieht. Als Gewässerwart ist man damit in der Lage die betreuten Gewässer auch auf Basis von mikroskopischen Untersuchungen in Güteklassen einzuordnen.
Fazit
Kurzum: Das Leben im Wassertropfen bietet alles, was man für die Untersuchung der kleinsten Organismen in unseren Gewässern benötigt. Ein Muss für alle Gewässerwarte, die auch die kleinsten Lebewesen im Süßwasser kennen lernen wollen. Für eine umfassende Einführung in die Mikroskopie muss man allerdings zu ergänzender Literatur greifen.
Deine Meinung ist uns wichtig