
Die Secchi-Scheibe
Die Secchi-Scheibe wird zur Ermittlung der Sichttiefe eines Gewässers eingesetzt. An einer Messschnur befestigt wird sie ins Wasser herabgelassen bis man das schwarz-weiße Kontrastbild auf ihrer Oberfläche mit bloßem Auge nicht mehr erkennen kann. Wie man sich dieses Messinstrument selber bauen kann, zeigt die folgende Bauanleitung.
Mehr Informationen zu Theorie und Messverfahren im Artikel Sichttiefe messen – Secchi-Scheibe.
Bauanleitung
Zunächst benötigt man folgendes Material und Werkzeug:
- Scheibe: Ronde aus Edelstahl-Blech (hier: Durchmesser 200mm, Dicke 1mm); erhältlich im Internet
- Kontrastbild: Klebefolie schwarz und weiß (hier: 40cm x 4ocm); erhältlich im Internet
- Befestigungsmaterial: 1x Öse M5 , 1 Sicherheitsmutter M5, Mutter M5, 2 große Unterlegscheiben
- Maßband: Maurerschnur, dicke Kordel o.ä., wasserfester Filzstift (ggf. verschiedene Farben)
- Werkzeug: Bohrmaschine und Bohrer, CD-Marker oder ähnlichen Stift, Geodreieck, Aceton oder Spiritus, Skalpell oder scharfes Teppichmesser
1. Mittelpunkt finden und Bohren
Bei einer Scheibe ist der Mittelpunkt nicht ganz einfach zu ermitteln. Hierzu benötigt man ein Geodreieck und einen CD-Marker, um den Mittelpunkt geometrisch zu ermitteln. Es ist wichtig dabei exakt vorzugehen, denn der Mittelpunkt ist gleichzeitig der Schwerpunkt.
Zu Beginn zeichnet man zwei oder drei Sekanten beliebig auf der Scheibe ein. Man markiert deren Mittelpunkte und zieht von dort aus jeweils eine orthogonale (rechtwinklige) Linie. Wo sich diese Linien treffen, befindet sich der Mittelpunkt (detaillierte Anleitung: Kreismittelpunkt konstruieren).
Zu guter Letzt wird das Befestigungsloch gebohrt.
2. Bekleben
Von der Klebefolie wird zunächst die weiße aufgebracht. Mit einem Schieber muss sie möglichst blasenfrei auf der Oberfläche fixiert werden. Vorher das Entfetten der Oberfläche nicht vergessen. Überstehende Ränder werden auf die Rückseite gezogen oder einfach abgeschnitten.
Als zweites wird die schwarze Folie rechtwinklig halbiert. Die Hälften werden mit der Spitze des rechten Winkels in der Mitte angesetzt und aufgetragen.
3. Befestigung und Maßband
Das Bohrloch wird von der Folie befreit und das Befestigungsmaterial angebracht. Sobald die Öse sitzt, wird die Maurerschnur mit einem Clinchknoten angeknotet und die Messskala mit wasserfesten Filzstiften aufgetragen. Eine zweifarbige Einteilung bietet sich an – zum Beispiel: 50cm rot, 10cm schwarz. Beim Markieren die Differenz durch die Öse beachten und ab der Platte messen.
Hallo,
habe ich gebastelt und gerade am Gewässer getestet ! Bin absolut zufrieden. Aufwand und Kosten:
Minimal 🙂
Klasse Beschreibung.
Wollte mir mal eine fertige Scheibe bestellen. Habe es dann aber sein gelassen, des Preises wegen. Nun habe ich einen schönen Job für die kommenden, langen Winterabende gefunden, mit dem ich meine Ausrüstung komplettieren kann.
Daumen nach oben Niklas.
Lieben Gruß
Mattes